• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Deutsch Englisch Russisch Tuerkisch Französisch Griechisch Italienisch Polnisch Spanisch

Headerimage
Erwitte
Headerimage
Bad Sassendorf
Headerimage
Warstein
Headerimage
Werl
Headerimage
Wickede
Headerimage
Soest
  • Mehr über uns
  • Städte
    + Gemeinden
  • Beratung
    + Freizeit
  • Bildung
    + Sprache
  • Arbeiten
    + Aufenthalt
  • Soziale
    Leistungen
  • Gesundheit
    + Familie
  • Zahlen
    + Fakten
Sie sind hier: » Startseite » Aktuelles
Unsere Arbeit
 
  • Mehrsprachige Informationsmaterialien - Coronavirus
  • Aktuelles
  • Wochen gegen Rassismus 2022
  • Interkulturelle Veranstaltungen
  • Sprachbegleitung an Schulen
  • Gemeinsam klappts
  • Durchstarten
  • KOMM-AN
  • Interkulturelles Assessment-Center
  • Dolmetscherpool
  • Fachbibliothek
  • Programme zur Sprach- und Familienbildung
  • Qualifizierungsreihe "Blicke weiten - Zuhause im Kreis Soest"
  • Mediathek
  • Pressemeldungen
  • Schule ohne Rassismus
  • Schulische Erstberatung
 

Aktuelles

„Ich bin einmalig! Kannst du mich finden?“ - Kommunales Integrationszentrum initiiert Vorleseaktion


Quelle: Christliche KiTa Sonnenschein

Anlässlich des diesjährigen 17. Bundesweiten Vorlesetages mit dem Jahresmotto "Europa und die Welt" am 20. November 2020 initiierte das Kommunale Integrationszentrum (KI) eine Vorleseaktion. Teilgenommen haben Kindertageseinrichtungen aus dem Kreisgebiet, die das Programm „Rucksack KiTa“ zur Förderung der Mehrsprachigkeit und Elternbildung umsetzen. Ihnen wurde das Buch „Ich bin einmalig! Kannst du mich finden?“, erzählt in 17 Sprachen von Manjula Padmanabhan, dauerhaft zur Verfügung gestellt.


Die beteiligten Kindertageseinrichtungen nahmen durch ihre Vorleseaktionen die Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung in den Blick. Zudem wurde die Mehrsprachigkeit als Ressource, wie bei dem Programm „Rucksack KiTa“, mit einbezogen.


Das Thema Vielfalt, als ein wichtiger Aspekt der pädagogischen Arbeit, wurde gezielt angesprochen. „Das Gefühl des einmalig seins, hinterließ bei den Kindern einen tiefen Eindruck“, betonte Frau Romstadt-Müller, pädagogische Fachkraft des Familienzentrums Rasselbande aus Geseke.


Herr Kanke, Leitung der Christlichen KiTa Sonnenschein aus Soest berichtet, dass die Kinder sich für die anders klingenden Wörter interessierten und erste Sprachversuche unternahmen. Den ungewohnten Schriftzeichen wurde ebenfalls Aufmerksamkeit geschenkt.


„Wir freuen uns über die Teilnahme der Einrichtungen“ bedankt sich Sina Mittmann, Leitung des Kommunalen Integrationszentrum. „Es wird deutlich, wie bedeutsam die Förderung der interkulturellen Kompetenz ist“.


Bei der Umsetzung des Programms „Rucksack KiTa“ wird zudem das Ziel verfolgt, die Familiensprachen anzuerkennen. Die Eltern werden aktiviert, Bildungsprozesse ihrer Kinder mitzugestalten. Kindertageseinrichtungen, die Interesse am Programm „Rucksack KiTa“ haben, können sich an Frau Tanja Stein unter der E-Mail-Adresse tanja.stein@kreis-soest.de oder unter der Telefonnummer: 02921/303846 richten.

 

 

 

 

Integrationspreisverleihung 2020 auf 2021 verschoben

 

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die für den 20. November geplante Vergabe des Integrationspreises "Zuhause im Kreis Soest" auf 2021 verschoben (siehe Pressemitteilung.

 

Integrationspreis „Zuhause im Kreis Soest“ 2019

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest gibt das Motto des diesjährigen Integrationspreises „Zuhause im Kreis Soest" bekannt:

"Integration beginnt mit Begegnung"


Diesmal sollen besonders Vereine und Initiativen im Kreis Soest gewürdigt werden.


Eine Bewerbung ist noch bis zum 08.09.2019 möglich.



Die Bewerbungsvoraussetzungen sowie das Bewerbungsformular sind hier zu finden.

Arbeitskreis Asyl informiert

In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) plant der Arbeitskreis Asyl eine Veranstaltung zu Fragen der Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme von Geflüchteten und zu aktuellen Entwicklungen ihres Aufenthaltsstatus.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 13. Februar 2019, ab 19:00 Uhr im „Haus am Turm" in Oestinghausen statt.

Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Am 08.03.2019 ist der Internationale Frauentag 2019.

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Soest haben zum Internationalen Frauentag 2019 ein vielfältiges Angebot erstellt.
Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind der Broschüre zum Internationalen Frauentag 2019 zu entnehmen, welche auf dieser Seite zum Download bereit steht                   
(s. Downloadbereich am unteren Ende der Seite).



HINWEIS

Am 28.11.2018 findet in im Tagungs- und Kongresszentrum Bad Sassendorf die ganztägige Fachtagung „Interkulturelle Leseförderung entlang der Bildungskette" vom Kommunalen Integrationszentrum statt.

Weitere Informationen sind dem Flyer zu entnehmen (s. Downloadbereich am unteren Ende der Seite)

Mo Asumang in Soest!

Am 10.10.2018 zeigt die bekannte afrodeutsche Moderatorin, Filmemacherin und Schauspielerin Mo Asumang Ihren Dokumentarfilm „Die Arier" im Schlachthofkino Soest.
Der Film thematisiert die persönliche Reise von Frau Asumang in die weltweite Neonazi-Szene und geht der Frage nach, was hinter der Idee von sogenannten „Herrenmenschen" steckt. Sie sucht nach Gründen für den Rassenhass und möglichen Gegenstrategien.
Auf Initiative des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Soest wird nicht nur der Film präsentiert, sondern im Anschluss erfolgt eine spannende Diskussionsrunde mit der Filmemacherin Mo Asumang.

Einlass für die rund zweistündige Veranstaltung ist um 17:30 Uhr.
Die Veranstaltung findet in dem Kinosaal des alten Schlachthofs,  Vor dem Ulrichtertor 4 in 59494 Soest statt.

Der Eintritt ist kostenlos!

„Loslassen" und „Loslegen" - Eine Veranstaltung für Geflüchtete und Ehrenamtliche

Viel ist geschafft worden in den letzten drei Jahren in der Arbeit mit Geflüchteten.  Jetzt  geht es zunehmend darum, unsere neuen Nachbarn zu aktivieren, selber in unserer Gesellschaft aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Die Ehrenamtlichen begleiten sie weiter gerne in dem Prozess, müssen aber auch lernen, loszulassen. Genau zu dieser Thematik  findet mit der Organisation „Jugendliche ohne Grenzen" am Freitag, den 12. Oktober 2018 von 16 - 20 Uhr  in den Räumen der KEFB Arnsberg, Hellefelderstr. 15, eine spannende Veranstaltung statt. 

Anmeldung unter KEFB Arnsberg 02931/5297610.

Weitere Infos sind dem Flyer zu entnehmen (s. Downloadbereich am unteren Ende der Seite)


Das Kommunale Integrationszentrum im Lokalradio!

Aufgepasst und eingeschaltet!

Am Sonntag, den 07.10.2018 wird das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest, vertreten durch Herrn Dieter Hesse und Frau Sina Mittmann, in der Sendung  "Bürgerradio International"  zu Besuch sein.
Die Sendung „Bürgerradio International" wird im Namen des Internationalen Freundeskreis Soest erstellt.

Neben den Zielen und Aufgaben des Kommunalen Integrationszentrums wird auch über die  grundsätzliche Thematik des Integrationsprozesses gesprochen.

Hierzu werden die beiden Gäste spannende Einblicke in die aktuellen Integrationsprojekte  und eine Aussicht auf zukünftige Veranstaltungen geben.

Die Sendung wird nach den 19:00 Uhr-Nachrichten auf Hellwegradio ausgestrahlt.

Also, nicht verpassen und das Radio einschalten!

Zwei Superstars der Social-Media-Szene kommen nach Werl

   Abdul Abbasi und Allaa Faham haben über 100.000 Follower auf Facebook und Millionen Views ihrer Youtube-Videos. Mit ihrem Kanal "German Life-Style" wollten sie zunächst syrischen Landsleuten die Herausforderungen des deutschen Alltags näherbringen: Wie vereinbart man korrekt einen Termin? Wer bezahlt nach dem gemeinsamen Essen die Rechnung? Wie spricht man die Katze in der WG richtig an? Doch schnell stellten sie fest, dass ihre Mission eine ganz andere ist und dass wahre Integration nur dann gelingen kann, wenn sich beide Seiten einbringen. Wie also kriegt man Syrer und Deutsche zusammen? Ganz einfach: Indem wir mit dem gemeinsamen Lachen eine Brücke bauen. Amüsieren wir uns über unsere kulturellen Unterschiede, statt Angst vor ihnen zu haben - denn nur so werden wir aufeinander zugehen und uns verstehen können! Die beiden Herren sprechen übrigens perfekt Deutsch und Arabisch - es ist also für Völkerverständigung im besten Sinne gesorgt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Soest. Karten sind erhältlich in der VHS-Geschäftsstelle, Kirchplatz 5 in Werl, und an der Abendkasse. Donnerstag, 13. September, 19 Uhr, VHS-Haus Werl, Eintritt: 6 Euro

Bewerbungsfrist für Integrationspreis verlängert

 

Pressemeldung vom 14.06.2018 10:00

Kreis Soest (kso.2018.06.14.265.tk/-rn). Das Kommunale Integrationszentrum (KI) verlängert die Bewerbungsfrist des diesjährigen Integrationspreises "Zuhause im Kreis Soest" bis zum 3. September 2018 (bisher 16. Juni), da einige Bewerber um etwas mehr Zeit zur Abgabe der Bewerbung gebeten haben. In diesem Jahr steht der Integrationspreis unter dem Motto "Stärkung des Miteinanders in einer vielfältigen Gesellschaft durch mehr Toleranz und Anerkennung". 

 

Hilfetelefon „Schwangere in Not“

Das Bundesfamilienministerium steht geflüchteten Menschen mit umfassenden Unterstützungs- und Hilfsangeboten zur Seite. Eine besondere schutzbedürftige Gruppe sind schwangere geflüchtete Frauen. Am Hilfetelefon sind erfahrene Beraterinnen rund um die Uhr erreichbar. Kostenlos, barrierefrei, mehrsprachig. Hier erfahren Sie auch mehr über Hilfeangebote in Ihrer Nähe.

Hilfetelefon „Schwangere in Not": 0800 40 40 020 

Weitere Informationen finden Sie HIER...

SeeleFon – Beratungstelefon für Geflüchtete mit psychischen Problemen

Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) betreibt ein von ehrenamtlichen Mitgliedern betreutes Beratungstelefon, über das Angehörige und Betroffene kostenfrei Unterstützung und Rat finden können. Mit Unterstützung des Dachverbands der Betriebskrankenkassen sowie der BKK Nordwest gibt es das Angebot jetzt auch in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch und Deutsch.

Weitere Informationen finden Sie HIER...

 

 

Flüchtlingsmigration -Veröffentlichung des Mediendienstes-Integration-

Was ist dran an den Ängsten in der Bevölkerung?

Terroranschläge, Staatsverschuldung, Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt: Mehrere Umfragen zeigen, dass Menschen in Deutschland wegen des Zuzugs von Flüchtlingen beunruhigt sind. Der MEDIENDIENST hat die "größten" Ängste recherchiert und ihnen Zahlen, Statistiken und Studien gegenübergestellt. Das Ergebnis: Schaut man sich die Fakten an, erscheinen viele Sorgen übertrieben.

Weitere Informationen finden Sie HIER...


Informationen zum Arbeitsmarktzugang für geflüchtete Personen

Aktuelle Informationen des  Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zum Arbeitsmarktzugang für geflüchtete Personen finden Sie HIER. 

IT.NRW veröffentlicht neue Broschüre zur Schullandschaft in NRW

Düsseldorf (IT.NRW). Nahezu jeder dritte Schüler (30,6 Prozent) an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen (ohne Freie Waldorfschulen und Weiterbildungskollegs) in Nordrhein-Westfalen hatte im Schuljahr 2015/16 eine Zuwanderungsgeschichte. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, verzeichneten hier die Städte Gelsenkirchen (48,8 Prozent) und Duisburg (44,5 Prozent) die höchsten Anteile, während die Kreise Coesfeld (14,7 Prozent) und Borken (12,5 Prozent) die niedrigsten Quoten aufwiesen. 

Zudem besaßen 224 860 Schülerinnen und Schüler im Land keine deutsche Staatsangehörigkeit.

Weitere Informationen finden Sie HIER...

Die Broschüre steht für Sie auch auf dieser Seite zum kostenlosen Download bereit.

Verkehrsregeln für Flüchtlinge – mehrsprachige Broschüren

Die Unfallforschung der Versicherer (UDV), die Deutsche Verkehrswacht e. V., der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. und die Unfallkassen der Berufsgenossenschaften werden die wichtigsten Verkehrsregeln allgemein und die wichtigsten Verkehrsregeln für das Fahrradfahren in Deutschland als mehrsprachige Broschüren herausgeben.  

Die Broschüren werden in vier Varianten unentgeltlich erhältlich sein:

• Deutsch/Englisch/Arabisch
• Deutsch/Farsi bzw. Dari/Paschtu
• Deutsch/Französisch/Tigrinisch
• Deutsch/Albanisch/Kurdisch

Die beiden Broschüren zu allgemeinen Verkehrsregeln einerseits und zum Thema
Radfahren andererseits sind elektronisch auf der Website
http://www.germanroadsafety.de verfügbar. 

Quelle: Kapinos, Alois: Aktuelles Praxishandbuch für Flüchtlinge. Ein
praxisbezogene Leitfaden für Bund und Kommune, 2016

Broschüren:

Fahrrad fahren in Deutschland
Cycling in Germany
Rouler à bicycletteen Allemagne
Arabic

Unterwegs in Deutschland -worauf muss ich achten?
On the roads in Germany - what do I need to know?
En route en Allemagne -à quoi dois-je faire attention?
Arabic


Die Bezirksregierung Arnsberg erweitert ihr Informationsangebot

Auf der Internetseite der Bezirksregierung Arnsberg ist ab sofort auch die Gesamtzahl aller in Nordrhein-Westfalen untergebrachten Flüchtlinge, deren Aufteilung auf die einzelnen Kommunen sowie die Erfüllungsquote der jeweiligen Kommunen abrufbar.

Flüchtlinge in NRW

Kostenloser Online-Sprachkurs Deutsch Interaktiv

A1, A2, B1 / Deutsch Interaktiv

Der kostenlose Online-Sprachkurs Deutsch Interaktiv richtet sich an Deutschlerner der Niveaustufen A1 bis B1 des Europäischen Referenzrahmens. Audios und Videos trainieren Hör- und Sehverstehen. Mit ca. 750 interaktiven Übungen und Tests kann der Lernerfolg sofort überprüft werden. Arbeitsblätter, Grammatikeinheiten, ein Wörterbuch mit über 7.000 Vokabeln und Aussprachehilfen erleichtern das Lernen.

Niveaustufen: A1, A2, B1
Medienart: E-Learning
Sprache: Deutsch | Englisch | Russisch

Weitere Informationen finden Sie HIER...

 

Unterstützungsangebote

Für die Arbeit mit Neuzugewanderten

Auf folgender PDF-Datei finden sie eine Sammlung von Links mit vielen interessanten Materialien für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen.

Informationen des Bundessprachenamtes

Flüchtlingsunterstützung des Bundessprachenamtes: Verständigungshilfen online

Während die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr als „Helfende Hände" bei Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden unterstützen, helfen die Beschäftigten des Bundessprachenamtes mit Dienstleistungen im eigenen Kompetenzbereich: Der Sprache. So werden Flyer und Broschüren in Amtshilfe übersetzt, Dolmetschdienstleistungen erbracht und ehrenamtliche Aufgaben übernommen. Ganz neu im Portfolio: Die Verständigungshilfen, die ab sofort zum Download zur Verfügung stehen - schnell, einfach und kostenfrei. Sie wurden mit Blick auf die derzeit bei der Flüchtlingshilfe am dringendsten gebrauchten Sprachen erstellt und sollen Hilfsmittel für alle Helferinnen und Helfer sein, auch über die Bundeswehr und die verantwortlichen Stellen in Bund in Ländern hinaus.

Zahlreiche Anfragen erreichen auch das Bundessprachenamt aus der Bundeswehr, allen Regionen der Republik und Teilen der Zivilgesellschaft nach Übersetzungen, Dolmetschdienstleistungen sowie Sprachlern- und Sprachlehrmaterialien. Dabei orientiert sich auch das Bundessprachenamt an der Vorgabe „maximaler Kulanz" und hilft im eigenen Kompetenzbereich, wo immer es möglich und vertretbar ist. Die Verständigungshilfen selbst gehen hervor aus den in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr bewährten, an den Kommunikationsbedürfnissen der Soldatinnen und Soldaten ausgerichteten Kurzsprachführern. Sie wurden für eine Verwendung im zivilen Kontext gründlich überarbeitet.

Neun Verständigungshilfen stehen zum Download bereit: Syrisch-Arabisch, Dari, Paschtu, Albanisch, Bosnisch, Serbisch, Mazedonisch, Englisch und Französisch.

Informationen für junge Geflüchtete - Wegweiser für Fachkräfte

Neu erschienen sind die Informationen für junge Geflüchtete in Form einer mehrsprachigen Broschüre und einer Web-App und der Wegweiser für Fachkräfte im Rahmen des Projektes „Young Refugees NRW". Den Wegweiser, die Broschüren, den Zugang zur Web-App und Hintergrundinformationen zum Projekt finden Sie kostenlos Hier...


Rund ein Drittel der Geflüchteten in Deutschland sind derzeit Kinder und Jugendliche, die unbegleitet oder mit ihren Familien in Deutschland Schutz vor Verfolgung und Not suchen. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Fragen:

- Welche Bedürfnisse haben junge Geflüchtete?
- Wie kann die Passung zu Maßnahmen und Hilfen auf kommunaler Ebene hergestellt werden?

Das Projekt wird von der Arbeiterwohlfahrt Westliches Westfalen e.V. und dem Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. durchgeführt und von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW finanziert.

Leben in Deutschland

Ein Begleitheft als Integrationshilfe für Geflüchtete und Neuzuwanderer

Wenn Kulturen aufeinander treffen, muss man sich mit gegensätzlichen Gepflogenheiten, Wertvorstellungen und dem Zusammenleben auseinander setzen. Hier finden Sie einen Auszug aus dem Begleitheft, welches Geflüchteten unmittelbar Hilfe für den Einstieg in unsere Gesellschaft gibt. Es leistet einen Beitrag zur interkulturellen Arbeit und erste Schritte zur sprachlichen Bildung. Es kann somit ein Angebot zur Lernhilfe im Deutschunterricht sein und eignet sich in der Zusammenarbeit von Helferinnen und Helfern mit Flüchtlingen.

Download (Pdf)
Zur Homepage der Herausgeber 

Erstorientierung für Asylsuchende

Information des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Ein neuer Wegweiser hilft Asylsuchenden, die in Deutschland angekommen sind. Er bietet ihnen eine erste Orientierung, wie das Asylverfahren in Deutschland abläuft. Der Flyer zeigt mit kurzen Texten und anschaulichen Piktogrammen die wichtigsten Stationen im Ablauf des Asylverfahrens, die jeder Asylsuchende von der Ankunft bis zum abgeschlossenen Verfahren unbedingt durchlaufen muss. Auch engagierte Ehrenamtliche können sich damit einen Überblick zum Aufnahmeverfahren verschaffen beziehungsweise die Information zur Beratung von Asylsuchenden nutzen. Weiterlesen...


Erstorientierung für Asylsuchende (Flyer)

 

Fachbibliothek steht ab sofort zur Verfügung

Kulturelle und sprachliche Vielfalt ist auch in den Klassenzimmern im Kreis Soest längst zur Realität geworden. Sie stellt ein großes Potential dar, das Lehrerinnen und Lehrer immer wieder vor Herausforderungen stellt. Als unterstützendes Angebot bietet das Kommunale Integrationszentrum ab sofort die Möglichkeit, sich unterschiedlicher Fach- und Unterrichtsliteratur sowie ergänzende Materialien auszuleihen.

Es handelt sich zunächst um eine vorläufige Übersicht für den Elementar- und Primarbereich, die bis zum Start des neuen Schuljahres weiter ergänzt wird. Dann stehen voraussichtlich auch die Übersichten für den Bereich der Sekundarstufe I und II sowie zu Querschnittsthemen wie Rassismus zur Verfügung.   Die vorläufige Übersicht für den Elementar- und Primarbereichbereich finden Sie hier.

Dort steht auch das Leihformular bereit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kommunale Integrationszentrum unter der Telefonnummer  02921 30-2446 oder integrationszentrum@kreis-soest.de

Willkommen bei Freunden: Bundesprogramm für junge Flüchtlinge

Rund ein Drittel aller nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge sind laut UNICEF noch Kinder. Viele von ihnen kommen ohne die Begleitung ihrer Eltern oder eines anderen Erwachsenen hier an. Geflohen vor Verfolgung, Krieg, Terror und Unterdrückung haben sie sich auf den beschwerlichen Weg gemacht.

Damit die Wege von nun an leichter sind - für sie und die Kommunen - hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm "Willkommen bei Freunden" ins Leben gerufen. Mit dem Ziel, Kommunen bei der Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie HIER...

Projektfördermöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylsuchende

Die Aktion Mensch will dazu beitragen, dass Flüchtlinge und Asylsuchende von Beginn ihres Aufenthaltes in Deutschland an die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilzuhaben. Dazu wurden die bestehenden Programme für die beiden Gruppen geöffnet. In drei Bereichen sind Projektförderungen möglich: "Begegnung ermöglichen - Ehrenamtliches Engagement fördern", "Unterstützung von Menschen mit Traumaerfahrung", "Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen".

Weitere Informationen finden Sie HIER...

Informationsangebot zum Anerkennungsgesetz nun mehrsprachig

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung weitet sein Informationsangebot zum Anerkennungsgesetz aus

Gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung wirbt das Ministerium international für das Informationsportal der Bundesregierung http://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/ Ab nun gibt es für Italien, Polen,Rumänien, Spanien und für die Türkei kompakte Werbeseiten zum Angebot von "Anerkennung in Deutschland" in der entsprechenden Landessprache. Neben dem Online-Angebot können auch mehrsprachige Informationsmaterialien bestellt werden, die den Anerkennungsprozess einfach erklären. Mehr...

Quelle: Jugend Jugendsozialarbeit


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge informiert

Fraud Phone Calls!
Falsche Telefonanrufe!

We have received several complaints from Indian nationals living in Germany concerning calls originating from the telephone number 0911-943-6390 or -1000 and others.

Mehrere in Deutschland lebende indische Staatsangehörige haben dem Bundesamt mitgeteilt, dass sie Anrufe von der Telefonnummer 0911-943-6390 oder -1000 und andere erhielten. Der/die Anrufer drohte/n mit Abschiebung, sofern nicht ein bestimmter Geldbetrag überwiesen werde.

Weitere Informationen finden Sie HIER...

Weitere Informationen:
Interkultureller Kalender des Landesministeriums zum Bestellen
Downloads zu dieser Seite:
Broschüre Internationaler Frauentag 2019.pdf
Flyer Fachtagung Interkulturelle Leseförderung 28.11.2018
Interreligiöser Kalender 2018 (Integration NRW)
"Loslassen" und "Loslegen" - Flyer (Veranstaltung für Geflüchtete und Ehrenamtliche)

Drucken Diese Seite drucken

Weitere Informationen

Europäische Webseite für Integration

Deutsch online lehren und lernen

Migration und
Behinderung

Psychosoziale Behandlungszentren
für Flüchtlinge

Informationen für
Flüchtlinge, die in NRW studieren möchten

Bundesverband der
Dolmetscher und
Übersetzer e.V.

Integrationsinitiative der Deutschen Wirtschaft -Wir zusammen-

Informationsportal für Flüchtlinge und Migranten

Integration-Internetportal der Bundesregierung

 
Logo KOMM-IN NRW