• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Deutsch Englisch Russisch Tuerkisch Französisch Griechisch Italienisch Polnisch Spanisch

Headerimage
  • Mehr über uns
  • Städte
    + Gemeinden
  • Beratung
    + Freizeit
  • Bildung
    + Sprache
  • Arbeiten
    + Aufenthalt
  • Soziale
    Leistungen
  • Gesundheit
    + Familie
  • Zahlen
    + Fakten
Sie sind hier: » Arbeiten + Aufenthalt » Beschäftigung
Arbeiten
 
  • Ausbildungsaufenthalt
  • Au-Pair
  • Arbeitsplatzsuche
  • Beschäftigung
  • Blaue Karte EU
  • Hochqualifizierte
  • Selbstständige
  • Anerkennung von ausländischen Abschlüssen
  • Existenzgründung
 
Aufenthalt
 
  • Freizügigkeitsrecht (EU)
  • Visum
  • Familiennachzug
  • Studium, Sprachkurse, Schulbesuch
  • Niederlassungserlaubnis und Daueraufenthalt-EG
  • Asylsuchende
  • Einbürgerung
  • Häufige Fragen
 

Beschäftigung

Ausländerinnen und Ausländer, die in Deutschland einer Beschäftigung nachgehen wollen, können bei Vorliegen eines konkreten Arbeitsplatzangebotes eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

 

Für die Einreise in die Bundesrepublik Deutschland ist zu diesem Zweck grundsätzlich ein Visum erforderlich. Dies gilt nicht, wenn Sie zu diesem Aufenthaltszweck von der Visumpflicht befreit sind. Das Visum kann bei der deutschen Auslandsvertretung in dem Land beantragt werden, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten. Nach der Beantragung des Visums wird der Visumsantrag an die Ausländerbehörde zur Abgabe einer Stellungnahme übersendet.

 

Wenn die beabsichtigte Tätigkeit zustimmungspflichtig ist, beteiligt die Ausländerbehörde zunächst die Bundesagentur für Arbeit mit einer entsprechenden Anfrage. Außerdem muss die eigenständige Sicherung des Lebensunterhaltes nachgewiesen werden.

 

Wenn Ihnen nach Vorliegen aller Voraussetzungen ein Visum erteilt wurde, müssen Sie sich unmittelbar nach der Einreise beim zuständigen Einwohnermeldeamt anmelden. Danach muss bei der Ausländerbehörde persönlich eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin mit der zuständigen Sachbearbeiterin oder dem zuständigen Sachbearbeiter! So können Sie auch gleich im Vorfeld klären, welche Unterlagen Sie zu Ihrer Vorsprache mitbringen müssen.

 

Die Aufenthaltserlaubnis kann erlöschen, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis gekündigt oder aus einem anderen Grund beendet wird. Es ist daher wichtig, dass Sie in diesem Fall vorab oder unmittelbar danach Kontakt mit der Ausländerbehörde aufnehmen. Das gleiche gilt auch, wenn Sie den Arbeitsplatz wechseln möchten.

 

Weitere Informationen:
Make it in Germany - Quick Check: Darf ich in Deutschland leben und arbeiten?
Aufenthaltsrechtliche Informationen zum Thema arbeiten in Deutschland
Informationen für Arbeitgeber zur Beschäftigung von Flüchtlingen
Downloads auf dieser Seite:
Flyer Visum für die Einreise zur Aufnahme einer Beschäftigung

Drucken Diese Seite drucken

Kontakte

 

Termin vereinbaren

 

  • Aktuell sind persönliche Vorsprachen ohne Termin leider nicht möglich.

  • Bitte verwenden Sie für eine Terminanfrage unser Kontaktformular.

 

  • Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Rückmeldung aufgrund der Vielzahl von Anfragen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann.

 

 

 

 

 

 

 

Stadt Lippstadt
Ausländerbehörde


Geiststraße 47
59555 Lippstadt


Termin vereinbaren

Bitte kontaktieren Sie Ihren jeweiligen Sachbearbeiter zwecks Terminabsprache.

Persönliche Vorsprachen sind ohne Termin aktuell nicht möglich.

 

 
Logo KOMM-IN NRW