Qualifizierungsreihe Blicke weiten - Zuhause im Kreis Soest
Förderung der Integration von Flüchtlingen und Neuzugewanderten
Das Ziel der Qualifizierungsreihe „Blicke weiten – Zuhause im Kreis Soest“ ist, den Fach- und Lehrkräften das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Integrationsarbeit in den Kindertageseinrichtungen, der Tagespflege und den Schulen benötigen. Dadurch sollen sie in ihrer alltäglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationshintergrund unterstützt werden und die Möglichkeit erhalten, sich mit anderen Bildungseinrichtungen auszutauschen.
Dabei handelt es sich um einen langfristigen Prozess, der Selbstreflexion und Anwendung des Gelernten in der Praxis erfordert. Die Inhalte der Qualifizierungsreihe richten sich nach den Bedarfen der Fach- und Lehrkräfte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Soest sind während des gesamten Prozesses Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Im Folgenden erhalten Sie detaillierte Informationen über die einzelnen Module der Qualifizierungsreihe sowie die aktuellen Veranstaltungen der jeweiligen Bereiche (Elementarbereich, Primarbereich und Sekundarstufe I und II).
Elementarbereich
Jedes dritte Kind unter sechs Jahren in Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen hat einen Migrationshintergrund (vgl. IT.NRW 2019). Diese wachsende Heterogenität stellt pädagogische Fachkräfte vor Herausforderungen. Durch die Qualifizierungsreihe „Blicke weiten – Zuhause im Kreis Soest“ im Elementarbereich möchte das Kommunale Integrationszentrum die pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege im Kreis Soest in ihrer alltäglichen Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrationshintergrund unterstützen.
Die Qualifizierungsreihe orientiert sich an den Bedarfen der Fachkräfte. Inhaltliche Bestandteile sind zum Beispiel die Themenbereiche „Interkulturelle Sensibilisierung", „Zusammenarbeit mit Eltern - interkulturell", Sprache und Mehrsprachigkeit", etc.
Primarbereich
Mit der Qualifizierungsreihe „Blicke weiten – Zuhause im Kreis Soest“ für den Primarbereich bietet das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest Lehrkräften die Möglichkeit, sich zu Bereichen rund um das Thema Migration und Integration weiterzubilden. Dadurch sollen sie in ihrer alltäglichen Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrationshintergrund unterstützt werden und die Möglichkeit erhalten, sich mit anderen Bildungseinrichtungen auszutauschen.
Die Inhalte der Qualifizierungsreihe richten sich nach den Bedarfen, die von den Lehrkräften zurückgespiegelt werden. Genannt wurden bei einer entsprechenden Abfrage insbesondere der Umgang mit neu zugewanderten Kindern, die sprachsensible Unterrichtsgestaltung, der Einsatz von sprachdiagnostischen Verfahren oder die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund.
Die Qualifizierungen finden in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam statt.
Sekundarbereich
Mit der Qualifizierungsreihe „Blicke weiten – Zuhause im Kreis Soest“ für den Sek I und II-Bereich bietet das Kommunale Integrationszentrum Kreis Soest Lehrkräften die Möglichkeit, sich zu Bereichen rund um das Thema Migration und Integration weiterzubilden. Dadurch sollen sie in ihrer alltäglichen Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrationshintergrund unterstützt werden und die Möglichkeit erhalten, sich untereinander auszutauschen.
Die Inhalte der Qualifizierungsreihe richten sich nach den Bedarfen, die von den Lehrkräften zurückgespiegelt werden und finden in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Kreis Soest statt.